Am 12. und 13. September trafen sich über 70 internationale Spezialist:innen für Vorhofflimmern in Münster zur 9. AFNET/EHRA Konsensuskonferenz. „Längeres und besseres Leben für Menschen mit Vorhofflimmern“ lautete das Motto der zweitägigen Expert:innenkonferenz, die alle zwei Jahre gemeinsam vom AFNET und der European Heart Rhyth Association (EHRA) veranstaltet wird.
Gruppenfoto der Teilnehmer:innen der 9. AFNET/EHRA Konsensuskonferenz vor dem Factory Hotel in Münster, in dem die Tagung stattfand (Bild: AFNET)
AFNET Vorstandsvorsitzender Prof. Paulus Kirchhof, Hamburg, aus dem vierköpfigen AFNET / EHRA Leitungsgremium der Konferenz, erklärte den Hintergrund der Tagung: „Trotz besserer Behandlungsmöglichkeiten erleiden Patient:innen mit Vorhofflimmern immer noch Schlaganfälle und Herzschwäche und sterben vorzeitig. Es gibt verschiedene Ansätze, um die Behandlung von Vorhofflimmern zu verbessern. Wir haben diese Tagung durchgeführt, um die unterschiedlichen Ansätze zusammenzubringen. Die AFNET/EHRA Konsensuskonferenz bietet ein hochrangiges Expert:innenforum, um neue Fortschritte in der Diagnose und Therapie von Vorhofflimmern zu diskutieren.“
Die wissenschaftliche Leitung der Tagung teilten sich die vier Kardiolog:innen Prof. Andreas Goette, Paderborn, und Prof. Paulus Kirchhof, Hamburg, beide vom AFNET, sowie Prof. Helmut Pürerfellner, Linz, Österreich, und Prof. Isabelle Van Gelder, Groningen, Niederlande, von Seiten der EHRA.
Die Vortragenden waren aus drei Kontinenten angereist; zu ihnen zählten zum Beispiel (von oben nach unten): Valeria Caso (Perugia, Italien), Prash Sanders (Adelaide, Australien), Jeff Healey (Hamilton, Kanada) und André Ng (Leicester, Großbritannien) (Bilder: Leute)
Moderiert wurden die Sessions unter anderem von Jose Merino (Madrid, Spanien), Stylianos Tzeis (Athen, Griechenland), Isabelle van Gelder (Groningen, Niederlande) und Ulrich Schotten (Maastricht, Niederlande) (von oben nach unten)
Die teilnehmenden Wissenschaftler:innen diskutierten folgende Themen:
- neue Ergebnisse zum Vorhofflimmer-Screening,
- Therapiemöglichkeiten bei selten und kurz auftretenden Vorhofrhythmusstörungen, die beispielsweise von einem implantierten Schrittmacher oder einer Smartwatch aufgezeichnet werden,
- die Rolle einer frühzeitigen rhythmuserhaltenden Behandlung,
- neue Daten zum Zusammenspiel von Begleiterkrankungen und Vorhofflimmern und der Behandlung des Vorhofflimmerns,
- innovative Technologien zur Detektion und Behandlung von Vorhofflimmern,
- die Bedeutung von Schrittmachern und anderen implantierbaren Geräten in der Behandlung von Vorhofflimmern und Herzschwäche
- sowie aktuelle Ergebnisse der wichtigsten Kongresse des Jahres 2023.
Diskussionen im Plenum…
… in den Break-out Sessions …
… und beim Wittenberg Plenum.
Abschließend präsentierten die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse im Plenum, moderiert von AFNET Vorstandsmitglied Stephan Willems (rechts) (Bilder: Leute).
Zu guter letzt gab es …
Schlussworte von Helmut Pürerfellner und Paulus Kirchhof, Blumen für Magdalene Jambor und Emilia Czarnecki aus dem Team der AFNET Geschäftsstelle und Applaus vom Plenum (von oben nach unten) (Bilder: Leute)
Dies war bereits die neunte Tagung dieser Art. Seit 2007 organisieren AFNET und EHRA alle zwei Jahre gemeinsame Konferenzen, in denen internationale Fachleute ihr Wissen bündeln. Nach ausführlichen Diskussionen veröffentlichen die Wissenschaftler:innen ihre Ergebnisse in einem Konsensusbericht.
Prof. Goette fasste zusammen: „Während der Konferenz haben wir gemeinsam Empfehlungen für eine bessere Behandlung von Vorhofflimmern entwickelt. Diese werden wir nun in einem Positionspapier formulieren, das in den nächsten Monaten veröffentlicht wird. Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse in die zukünftigen Behandlungsleitlinien einfließen, die die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) im nächsten Jahr verabschieden wird.“
Die Konferenz wurde vom AFNET und der EHRA mit Unterstützung von Industriepartnern gemeinsam finanziert und erhielt zusätzliche finanzielle Unterstützung vom Forschungskonsortium MAESTRIA, das im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 von der Europäischen Union (EU) gefördert wird (Fördernummer 965286).
Am Rande der Tagung blieb Zeit für …
Interviews mit den AFNET Vorständen Paulus Kirchhof und Andreas Goette…
… Besprechungen im kleinen Kreis und Small Talk in den Kaffeepausen …
… sowie Rückblicke auf 20 Jahre AFNET (Bilder: Leute).