Am 4. April fand die Mitgliederversammlung des Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. während der DGK Jahrestagung statt. Nach einer öffentlichen Vortragsveranstaltung mit Preisverleihung, über die wir separat berichten, folgte die Mitgliederversammlung, in der unter anderem Vorstand und Beirat neu gewählt wurden.
Der Vorstandsvorsitzende Prof. Paulus Kirchhof eröffnete die Versammlung und begrüßte die Mitglieder
Geschäftsführerin Dr. Ines Gröner berichtete über aktuelle Entwicklungen in den Vereinsgremien. Der Verein hat 126 Mitglieder, wobei die Zahl seit Jahren annähernd konstant ist. Die Geschäftsstelle umfasst derzeit 12 Mitarbeiter:innen. Neu im Team sind Benjamin März, Meike Rolfing und Romy Völkel seit 2023 sowie Anna Quade und Lucia Hanel seit 2024. Prof. Antonia Zapf, die als Nachfolgerin von Prof. Karl Wegscheider das an vielen AFNET Studien beteiligte Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie (IMBE), UKE, Hamburg, leitet, gehört seit Anfang 2024 als ständiger Gast dem AFNET Lenkungsausschuss an.
Prof. Kirchhof informierte im Bericht des Vorstands über den aktuellen Stand der Studien, die das AFNET durchführt bzw. an denen das AFNET beteiligt ist. Die Ergebnisse der NOAH – AFNET 6 Studie wurden im August 2023 publiziert. Verschiedene Subanalysen sind in Arbeit bzw. wurden bereits vorgestellt und publiziert. Die 2022 publizierte AXADIA – AFNET 8 Studie wurde im Jahr 2023 auch finanziell komplett abgeschlossen. Im Rahmen des EU-Projektes MAESTRIA leitet das AFNET das Work Package WP4 „Klinische Kohorten zur Validierung von neuen digitalen Biomarkern“ und führt die Registerstudie MAESTRIA – AFNET 10 durch, die seit März 2023 Teilnehmer:innen einschließt. CABA-HFpEF-DZHK 27 ist eine internationale, multizentrische Studie des DZHK, an der das AFNET als Partner für das regulatorische Projektmanagement beteiligt ist. Die Studie läuft seit 2023. Mit den Daten der EAST – AFNET 4 Studie wurden zahlreiche Subanalysen durchgeführt und publiziert. Weitere sind in Arbeit. Außerdem befinden sich zwei Nachfolgestudien in Vorbereitung: EAST high – AFNET 11 testet den Nutzen einer frühen rhythmuserhaltenden Behandlung für Menschen mit besonders vielen Begleiterkrankungen (high co-morbidity burden). Studienstart ist in diesem Jahr geplant. EAST Stroke (Early treatment of Atrial fibrillation for Stroke prevention Trial in acute STROKE) befindet sich in der Antragsphase.
Turnusmäßig wurden Wahlen des Vereinsvorstands und des Beirats durchgeführt. Der amtierende Vorstand – bestehend aus Prof. Paulus Kirchhof (Vorsitzender), Prof. Ulrich Schotten (Schatzmeister), Prof. Andreas Götte und Prof. Stephan Willems – wurde für die kommende Wahlperiode bis 2027 wiedergewählt. In der Beiratswahl, die für eine Amtsperiode von vier Jahren gilt, wurden der Wirtschaftsexperte Dr. Alexander Hewer und der Anwalt Prof. Burkhard Sträter im Amt bestätigt. Als Nachfolger für den ausscheidenden Prof. Günter Breithardt wurde Prof. Stefan Kääb, München, in den Beirat gewählt.
Prof. Stefan Kääb (links), neu im AFNET Beirat, und sein Vorgänger in diesem Amt, Prof. Günter Breithardt (Bilder: AFNET)