Aktuelles
EAST – AFNET 4 Ergebnisse, ESC Kongress 2020
ESC Congress 2020 - The Digital Experience
Samstag, 29.08.2020 | 17:00 - 17:30 (CEST)
Wir freuen uns, Ihnen die EAST-AFNET 4 Ergebnisse heute beim ESC Kongress präsentieren zu können.
Hot Line 3:
EAST – AFNET 4: Effects of Early Rhythm Control Therapy in Patients with Atrial Fibrillation
>> Live Session
EAST - AFNET 4 Prüfertreffen
Webmeeting: EAST – AFNET 4 Prüfertreffen
01.09.2020 | 15:00 - 16:00 CEST
Geschlossene Veranstaltung, Einladung folgt
EAST – AFNET 4 Studie abgeschlossen
Nach fast einem Jahrzehnt erfolgreicher Teamarbeit werden in Kürze endlich die Ergebnisse der EAST – AFNET 4 Studie vorliegen. Damit werden wir die Frage beantworten können, ob eine frühe und umfassende rhythmuserhaltende Therapie in der Lage ist, bei Patienten mit Vorhofflimmern Komplikationen zu verhindern. Das Studienende (EOS) wurde am 31. Mai 2020 erreicht.
Die erste Idee zur EAST – AFNET 4 Studie reicht mehr als zehn Jahre zurück. Während Maßnahmen zum Erhalt des Sinusrhythmus – antiarrhythmische Medikamente und Katheterablationen – im klinischen Alltag Fortschritte machten, kam die Frage auf, ob eine frühe und umfassende rhythmuserhaltende Therapie geeignet ist, Komplikationen von Vorhofflimmern zu verhindern. Um diese Frage zu beantworten, hat das AFNET im Jahr 2009 die EAST Studie initiiert und dann als Sponsor durchgeführt.
Nach zwei Jahren Vorbereitung startete der Patienteneinschluss im Sommer 2011. In den folgenden fünf Jahren wurden 2789 Patienten in 135 Studienzentren in 11 europäischen Ländern in die EAST Studie eingeschlossen. Alle Studienteilnehmer wurden mindestens drei Jahre lang beobachtet, da eine lange Nachbeobachtungszeit ausschlaggebend für aussagekräftige Studiendaten ist.
Die Ergebnisse der EAST – AFNET 4 Studie werden beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC), der in diesem Jahr digital stattfindet, in einer Hotline Session vorgestellt. Die Online Präsentation findet am Samstag, 29. August von 17:00 bis 17:30 Uhr statt. Die Registrierung für den Online Zugang ist kostenlos.
Die wissenschaftliche Publikation der Ergebnisse ist zurzeit in Vorbereitung. Zusätzlich zur Veröffentlichung der Hauptergebnisse sind verschiedene Subanalysen geplant.
Update COVID-19
Aufgrund der aktuellen Pandemie unterzieht das Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET) seine Studien kontinuierlich einer Risikoeinschätzung und informiert Prüfer, die an AFNET Studien teilnehmen, über etwaige Änderungen. Dabei bezieht sich das AFNET auf die folgenden Empfehlungen und Informationen:
Vorhofflimmern-Screening: Internationales Forschungsprojekt AFFECT-EU gestartet
Vorhofflimmern kann Schlaganfälle und andere schwere Komplikationen verursachen. Häufig wird die Herzrhythmusstörung unterschätzt, weil viele Betroffene keine Beschwerden spüren. Deshalb soll ein neues internationales Forschungsprojekt jetzt die Früherkennung von Vorhofflimmern verbessern.
Wissenschaftliche Leiterin des Forschungsvorhabens ist AFNET Lenkungsausschussmitglied Prof. Dr. Renate Schnabel aus dem Universitären Herz- und Gefäßzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Das zum Jahresbeginn gestartete Projekt mit dem Titel AFFECT-EU (Digital, risk-based screening for atrial fibrillation in the European Community) ist auf drei Jahre angelegt und wird von der Europäischen Union mit insgesamt knapp sechs Millionen Euro gefördert. Die beteiligten Projektpartner, zu denen auch das AFNET zählt, stammen nicht nur aus Europa, sondern auch aus den USA, Kanada und Australien.
Weitere Informationen unter
https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_88138.html