Regelmäßiges Pulsmessen kann helfen, eine Herzrhythmusstörung frühzeitig zu erkennen. Dies ist das Ziel der weltweiten Awareness-Kampagne #PULSEDAY, die jährlich am 1. März stattfindet und vom AFNET unterstützt wird.
Initiiert wurde der Aktionstag von der Deutschen Herzstiftung in Zusammenarbeit mit der AG 1 Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK). Einige Kardiologen aus dem AFNET sind aktiv beteiligt. Partner auf europäischer Ebene ist die European Heart Rhythm Association (EHRA).


Unter www.pulse-day.com findet man eine Anleitung zum Pulsmessen.
Bei der #feelthepulse-Challenge, die in den sozialen Medien zur Puls-Selbstmessung aufruft, geht es darum, den Puls im Alltag bewusster wahrzunehmen und kennenzulernen. Wie hoch ist unser Puls bei bestimmten Aktivitäten wie Joggen, Musikhören oder Arbeiten? Gibt es besonders stressige Situationen, die den Puls in die Höhe treiben? Oder wie lässt sich der Puls wieder beruhigen? Je besser wir unseren Puls kennen, umso frühzeitiger fallen mögliche Veränderungen und eventuelle Herzrhythmusstörungen auf.